Allgemeines

SEfU in Kürze

"SEfU" steht für "Schülerinnen und Schüler als Experten für Unterricht". SEfU ist ein Instrument zur Selbstevaluation des eigenen Unterrichts, das speziell für die Unterstützung der individuellen Unterrichtsentwicklung konzipiert wurde. Lehrerinnen und Lehrer können sich mit SEfU ein Bild über Ihren Unterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler verschaffen.

Freiwilligkeit: SEfU ist explizit für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert, die aus eigenem Interesse über ihren Unterricht reflektieren wollen.
Datenhoheit: Ihre Daten liegen passwortgeschützt in Ihrem individuellen Zugang. Zu wissenschaftlichen Zwecken werden Daten anonymisiert und aggregiert verwendet.
Anonymität: Sie können sich anonym bei SEfU registrieren. Ihre Schülerinnen und Schüler bleiben ebenfalls anonym. So erhalten Sie eine ehrliche Rückmeldung über Ihren Unterricht.
Wissenschaftlichkeit: SEfU ist ein Projekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wird von uns nach wissenschaftlichen Standards betreut und stetig weiterentwickelt.
Einfachheit: SEfU ist vollständig webbasiert. Das Feedback wird im Webbrowser erfasst und automatisch sofort nach der Eingabe ausgewertet.

Datenschutz

Wir sind davon überzeugt, dass Feedback dann besonders wirksam ist, wenn es freiwillig und unter Schutz der Privatsphäre geschieht. So schützen wir Ihre Privatsphäre und Daten:

  • Individueller Zugang: Sie bekommen einen eigenen passwortgeschützten Zugang zu SEfU, den nur Sie einsehen können. Weder Schulleitung noch Schulämter oder andere haben Zugriff darauf.
  • Datensparsamkeit: Wir speichern nur Daten, die auch wirklich notwendig sind. Daher verzichten wir z. B. auf das Erheben von Klarnamen oder Adressdaten von Lehrkräften. Dadurch ist eine Zuordnung von Daten auf Einzelpersonen gar nicht erst möglich. Wenn Sie wollen, können Sie jedoch einen Namen angeben, der Schülerinnen und Schülern angezeigt wird.
  • Keine Werbung: Wir finanzieren uns nicht durch Werbeeinnahmen und verkaufen daher nicht Ihre Daten an Werbenetzwerke wie Google oder Facebook. Wir werden ausschließlich von öffentlichen Landesinstituten finanziert.
  • Eigene Serververwaltung: Alle Daten liegen auf unseren selbstverwalteten Servern vor Ort, die nach aktuellen Sicherheitsstandards gepflegt werden. Die Daten liegen also nicht in großen Rechenzentren oder gar außerhalb von Deutschland.

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben, stehen wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort über unseren Support (support@sefu-online.de).

Nutzungsberechtigung

Reguläre Zugänge

Lehrerinnen und Lehrer aus Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen können SEfU kostenlos nutzen. Tragen Sie dazu bei der Registrierung die Schulnummer / den Dienststellenschlüssel Ihrer Schule in das entsprechende Feld ein. Sie können diesen Schritt auch später nachholen, wenn Sie die Schulnummer / den Dienststellenschlüssel gerade nicht zur Hand haben. So lange können Sie jedoch nur eine Befragung anlegen und durchführen.

Testzugänge

Sind Sie außerhalb von Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen tätig, können Sie sich ebenfalls registrieren. Ihr Konto hat dann den Status eines Testzugangs, wodurch Sie nur eine Befragung zur selben Zeit anlegen dürfen. Falls Sie später eine gültige Schulnummer, einen gültigen Dienststellen- oder Zugangsschlüssel erhalten, können Sie dies einfach nachtragen.

Studierende, wissenschaftlich Forschende oder anderweitig im Bildungssystem tätige Personen (z. B. in Landesinstituten, Schulämter etc.) können SEfU selbstverständlich auch nutzen und testen.

Hinweis: Wenn eine Schulnummer, ein Dienststellen- oder Zugangsschlüssel nicht funktionieren sollte oder Sie Fragen zur Zugangsberechtigung haben, melden Sie sich bitte direkt bei unserem Support.

Fragebögen

Standardfragebögen

Sie können in SEfU unsere wissenschaftlich fundierten[1] und in der Praxis bewährten Standardfragebögen nutzen oder komplett eigene Fragebögen erstellen. Eine Kombination aus beiden ist möglich.

Folgende Fragebögen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Basisfragebogen
  • Kurzfragebogen
  • Grundschulfragebogen
  • Berufsschulfragebogen
  • Vertiefungsmodule

Eigene Fragebögen können Sie komplett selbst oder in Kombination mit Standardfragebögen erstellen.[2] Selbsterstellte Fragebögen können Sie jederzeit auch direkt über SEfU an Kolleginnen und Kollegen weitergeben, um z. B. schulspezifische Fragebögen zu teilen.

Detaillierte Informationen zu unseren Fragebögen finden Sie im Punkt Fragebögen.

Eigene Fragebögen

Neben Standardfragebögen können Sie auch frei erstellbare eigene Fragebögen verwenden. Sie können Standardfragebögen, Vertiefungsmodule und eigene Fragen frei miteinander kombinieren.[2] Fragebögen mit ausschließlich eigenen Fragen sind jetzt ebenfalls möglich.

Inhaltliche Grundlagen

Das Projekt SEfU ist seit seiner Gründung 2006 ein Projekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Bildungsforschung entwickeln und betreuen das Feedbackinstrument kontinuierlich.

Unsere Fragebögen basieren auf dem QAIT-Modell von Ditton[3], der das ursprüngliche Modell von Slavin[4] weiterentwickelt hat. Das Modell beinhaltet die wichtigsten Aspekte des Unterrichts, die von Ihnen als Lehrkraft unmittelbar beeinflusst werden können. Wir haben aber auch andere Aspekte wie Interesse und Freude am Schulbesuch hinzugefügt, da diese ebenfalls sehr wichtig für das Gelingen des Unterrichts sind. Inhaltlich (und im Ergebnisbericht) trennen wir beide Kategorien in Unterrichts- und Kontextmerkmale, damit Sie eindeutig zuordnen können, welche Aspekte des Unterrichts von Ihnen direkt beeinflussbar sind.

Unterrichtsmerkmale Kontextmerkmale
  • Sind auf Ihr Unterrichten zurückzuführen.
  • Sind daher auch von Ihnen beeinflussbar.
  • "Bringen" Schülerinnen und Schüler "mit".
  • Sind daher nur bedingt von Ihnen beeinflussbar.

Bei allen Fragebögen haben wir in der Pilotierungsphase mit Hilfe von Interviews, Beobachtungen und Fragebogenerhebungen darauf geachtet, dass die Inhalte der Fragebögen für Schülerinnen und Schüler verständlich sind und für Lehrkräfte praktische Relevanz besitzen.

Die Fragebögen sind mit den meisten bundeslandspezifischen Referenzrahmen für Schulqualität kompatibel. Für den Referenzrahmen Schulqualität Nordrhein-Westfalen gibt es einen eigenen Basisfragebogen.


Funktionen

Nutzung auf mobilen Geräten

SEfU lässt sich nicht nur im Computerpool oder am Rechner zu Hause durchführen, sondern auch auf Tablets und Smartphones. Schülerinnen und Schüler rufen die Webseite zum Beantworten des Fragebogens einfach über einen geeigneten Webbrowser ihres mobilen Gerätes auf und führen dann die Befragung ganz normal durch. Es ist nicht notwendig, zusätzliche Apps herunterzuladen. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir den aktuellen Browser Google Chrome. Bei Android-Smartphones und -Tablets ist dieser Browser meistens bereits vorinstalliert.

Google Play Store App Store

Per Klick auf die Logos (externe Links) gelangen Sie zum Google Chrome Browser in den jeweiliges Stores.

Ergebnisberichte

Der Ergebnisbericht wird nach Abschluss einer Befragung automatisch erzeugt und kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Der Ergebnisbericht besteht aus zwei bzw. vier Teilen, je nachdem, was im Fragebogen erfragt wurde:

  • Grafische Darstellung der Ergebnisse (als Mittelwerte)
  • Tabellarische Darstellung der Ergebnisse (als Verteilung und Mittelwerte)
  • Wenn im Fragebogen vorhanden: grafische Darstellung der Kontextmerkmale (als Verteilungen)
  • Wenn im Fragebogen vorhanden: Antworten auf offene Fragen (in Textform)
Auszug aus dem Ergebnisbericht - grafische Darstellung der Ergebnisse (als Mittelwerte)
Auszug aus dem Ergebnisbericht - grafische Darstellung der Ergebnisse (als Mittelwerte)

Die grafische Darstellung der Ergebnisse erfolgt Frage für Frage. Der orangene Balken steht für die Antworten der Schüler/-innen als Mittelwert, der blaue Balken für die Antworten der Lehrkraft. Rechts daneben wird als grauer Balken die Wichtigkeitseinschätzung der Schüler/-innen als Mittelwert dargestellt.

Auszug aus dem Ergebnisbericht - tabellarische Darstellung
Auszug aus dem Ergebnisbericht - tabellarische Darstellung

Die tabellarische Darstellung der Ergebnisse erfolgt ebenfalls Frage für Frage. Die Tabelle zeigt die Einschätzung der Schüler/-innen bzgl. der abgefragten Aspekte des Unterrichts und jeweils der Wichtigkeitseinschätzung. Hier wird nicht nur der Mittelwert als Zahl zurückgemeldet, sondern auch die Verteilung der Antworten.

Auszug aus dem Ergebnisbericht - tabellarische Darstellung
Auszug aus dem Ergebnisbericht - grafische Darstellung der Kontextmerkmale

Falls vorhanden werden die Antworten der Schüler/-innen bzgl. der Kontextmerkmale dargestellt (Was Kontextmerkmale sind und warum wir Kontextmerkmale von den anderen Fragen trennen.). Sie sehen hier in grafischer Form die Verteilung der Antworten.

Hinweis: Natürlich sollte ein Feedbackprozess nicht mit dem Anschauen des Ergebnisberichts enden. Wir haben für Sie ausführliche Informationen über Feedbackprozesse und Anleitungen zur Ableitung von Maßnahmen für die Praxis unter dem Punkt "Material" bereitgestellt.

Vergleichsfunktion

Die Vergleichsfunktion
Die Vergleichsfunktion

Mit unserer Vergleichsfunktion können Sie zwei Befragungen miteinander vergleichen. Wir berechnen die Größe der Unterschiede mit dem statistischen Verfahren der Effektstärke[5] , wodurch Sie leicht ablesen können, welche Unterschiede bedeutsam sind und welche nicht.

Zwei Szenarien sind vorstellbar:

  • Vergleich zweier Parallelklassen: Als Ergebnis bekommen Sie die Unterschiede in den Wahrnehmungen zwischen den Klassen.
  • Vergleich zwischen dem aktuellen Jahr und dem Vorjahr innerhalb einer Klasse: Sie bekommen eine Rückmeldung über die Entwicklung der Wahrnehmung in der Klasse.

SEfU-im-Team

Mit unserer Funktion "SEfU-im-Team" können Sie Befragung mit Kolleginnen und Kollegen zusammen durchführen. Der Vorteil: Sie erhalten einen Bericht, der alle Daten aller teilnehmenden Lehrkräfte zusammenfasst. Dadurch können Sie sehen, wie Schülerinnen und Schüler den Unterricht anderer wahrnehmen und schließlich mit Kolleginnen und Kollegen darüber ins Gespräch kommen, wie der Unterricht verbessert werden kann.

Auch hier haben Sie volle Kontrolle über Ihre Daten: Nur Sie können entscheiden, ob Sie an einer SEfU-im-Team Befragung teilnehmen. Zudem werten wir die Daten nur dann aus, wenn mindestens drei verschiedene Lehrkräfte teilgenommen haben, wodurch Rückschlüsse auf individuelle Daten anderer nicht möglich sind.

Fragebögen teilen

Selbsterstellte Fragebögen können Sie mit Kolleginnen und Kollegen oder anderen SEfU-Nutzerinnen und Nutzern teilen. Geteilte Fragebögen können auch in unserer SEfU-im-Team Funktion verwendet werden. Achten Sie jedoch dann darauf, dass Sie geteilte Fragebögen nach dem Teilen nicht nochmals ändern, da sonst keine gemeinsame Auswertung mehr möglich wäre.


  1. [1] Unsere Fragebögen basieren auf dem QAIT-Modell von Ditton.[3]
  2. [2] Ausnahme bildet hier der Grundschulfragebogen. Dieser ist nicht mit anderen Standardfragebögen, Vertiefungsmodulen oder eigenen Fragen kombinierbar. Der Grundschulfragebogen ist auf Basis unserer Pilotierungserfahrungen so konzipiert, dass er vom Umfang her und durch die Darstellung der Fragen gut in Grundschulklassen einsetzbar ist. Eine Erweiterung dieses Fragebogens würde dessen Einsetzbarkeit in der Grundschule gefährden.
  3. [3] Ditton, H. (2000): Qualitätskontrolle und –sicherung in Schulen und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In: Helmke, A., Hornstein, W. und Terhart, E. (Hrsg.): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Weinheim.
  4. [4] Slavin, R. E. (1996): Education for all. Lisse [u.a.]: Swets & Zeitlinger.
  5. [5] Vgl. Wirtz, M. & Nachtigall, Ch. (2006): Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen. Teil 1. Weinheim und München: Juventa, S. 91f.